top of page

AMAZON: NACH 45 % KURSVERLUST – EINMALIGE KAUFGELEGENHEIT!!!

Der Aktienkurs von Amazon fiel 2022 um 49 %, die schlechteste Performance seit dem Platzen der Dotcom-Blase vor mehr als zwei Jahrzehnten. Die Aktie ist immer noch um 45 % im Minus. Dieser kolossale Rückgang hat 800 Milliarden US-Dollar von der Marktkapitalisierung des Unternehmens weggewischt und den Anlegern eine einmalige Kaufgelegenheit beschert.

Wirtschaftlicher Gegenwind hat Amazon im vergangenen Jahr aus allen Richtungen getroffen. Der durch die hohe Inflation verursachte Rückgang der Verbraucherausgaben in Verbindung mit ungünstigen Wechselkursen führte zu einem schwachen Umsatzwachstum. Steigende Betriebskosten, die durch die steigenden Kraftstoff- und Strompreise verursacht werden, in Verbindung mit einem Rückgang der Effizienz aufgrund überschüssiger Fulfillment-Kapazitäten, schmälern die Gewinne.

Der Gesamtjahresumsatz stieg um beachtliche 9 % auf 514 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022. Prognosen zufolge wird der Umsatz im ersten Quartal 2023 zwischen 4 % und 8 % wachsen.

Die langfristigen Aussichten sind rosig. Laut dem Beratungsunternehmen Brand Finance überholte Amazon im Jahr 2023 Apple und wurde zur wertvollsten Marke der Welt. Dieser prestigeträchtige Titel spiegelt seine starke Präsenz in drei großen und wachsenden Märkten wider.

Amazon betreibt den beliebtesten E-Commerce-Marktplatz der Welt. Es zieht fast doppelt so viele Besucher an wie das nächstgelegene Online-Shopping-Ziel. Besser noch, das Unternehmen macht etwa 38 % aller E-Commerce-Einzelhandelsumsätze in den USA aus.

Überschüssige Fulfillment-Kapazitäten bremsten in letzter Zeit die Rentabilität, aber Amazon hat seine Logistikfläche in den letzten Jahren verdoppelt. Die Optimierung dieser Lager braucht Zeit. Diese Infrastruktur sollte jedoch letztendlich seine Führungsrolle im E-Commerce stärken und es Amazon ermöglichen, die Versandvorteile seines Prime-Mitgliedschaftsprogramms auf Websites von Drittanbietern auszudehnen.

Damit steht das Unternehmen gut da. Die globalen E-Commerce-Ausgaben werden voraussichtlich jährlich um 13 % wachsen und bis 2030 15 Billionen US-Dollar erreichen.

Amazon Web Services (AWS) macht 34 % aller Ausgaben für Cloud-Infrastruktur und Plattformdienste aus, was bedeutet, dass es einen größeren Marktanteil hält als Microsoft Azure und Google Cloud von Alphabet zusammen. Dieser Erfolg ist auf zwei Vorteile zurückzuführen. Erstens gibt AWS konsequent das Tempo für Innovationen in der Cloud-Computing-Branche vor. Zweitens bietet AWS laut dem Forschungsunternehmen Gartner die „größte Breite und Tiefe der Fähigkeiten aller Anbieter“.

Diese Qualitäten sollten Amazon an der Spitze des Cloud-Computing halten, und das verheißt Gutes für das Unternehmen. Etwa 90 % bis 95 % der weltweiten IT-Ausgaben verbleiben heute vor Ort, aber ein größerer Teil dieses Geldes wird in den kommenden Jahren in die Cloud verlagert. Tatsächlich wird erwartet, dass die Ausgaben für Cloud Computing jährlich um 16 % wachsen und bis 2030 1,6 Billionen US-Dollar erreichen werden. Besser noch, Cloud Computing bietet viel höhere Margen als der Einzelhandel, was bedeutet, dass Amazon zunehmend profitabel werden sollte, da AWS einen größeren Teil des Gesamtumsatzes ausmacht.

Genauso wie Google und Meta Platforms Werbeimperien auf ihren beliebten Such- und Social-Media-Plattformen aufgebaut haben, folgt Amazon mit seinem Online-Marktplatz dem gleichen Playbook. Das Unternehmen hat sich zum viertgrößten digitalen Werbetreibenden der Welt entwickelt und gewinnt stetig Marktanteile von den Marktführern. Zum Beispiel steigerte Alphabet im vergangenen Jahr seine Werbeeinnahmen nur um 7 % und Meta verzeichnete einen Umsatzrückgang von 1 %, aber Amazon steigerte seine Werbeeinnahmen um 21 %.

Das verheißt Gutes für die Zukunft. Es wird erwartet, dass die Ausgaben für digitale Werbung weltweit jährlich um 9 % wachsen und bis 2030 1,3 Billionen US-Dollar erreichen werden. Besser noch, digitale Werbung (wie Cloud Computing) erzielt viel höhere Margen als der Einzelhandel. Das bedeutet, dass Amazon profitabler werden wird, da die Werbeeinnahmen einen großen Teil des Umsatzes ausmachen.

Die Amazon-Aktie sieht billig aus. Amazon ist gut positioniert, um bis zum Ende des Jahrzehnts ein zweistelliges Umsatzwachstum zu erzielen und gleichzeitig den Gewinn noch schneller zu steigern.

In diesem Zusammenhang sieht die aktuelle Bewertung des 2-fachen Umsatzes, was ein Schnäppchen im Vergleich zum Dreijahresdurchschnitt des 3,6-fachen Umsatzes ist, recht vernünftig aus. Aus diesem Grund sollten strategische Anleger heute unbedingt diese Wachstumsaktie kaufen. HotStocks 09.02.2023

3 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Der Gegenwind lässt allmählich nach, sodass Gewinnwachstum wieder in Sicht kommt. Die Umsatzschätzungen der Analysten wurden sogar übertroffen Bevor Investoren Amazon-Aktien aufgeben, sollten sie jedo

bottom of page